Redaktion

Redaktion
Re|dak|ti|on [redak'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. <ohne Plural> Tätigkeit des Redakteurs, der Redakteurin; das Redigieren:
bis Mitternacht waren sie mit der Redaktion der Zeitung beschäftigt.
Zus.: Endredaktion, Schlussredaktion.
2. Gesamtheit der Redakteure und Redakteurinnen einer Zeitung, eines Verlages o. Ä.:
die Redaktion versammelte sich zu einer Besprechung.
Zus.: Zeitungsredaktion.
3.
a) Abteilung bei einer Zeitung, einem Verlag o. Ä., in der Redakteure, Redakteurinnen arbeiten:
eine Redaktion leiten.
b) Raum oder Räume, in denen die Redakteure arbeiten:
sämtliche Mitarbeiter des Verlages versammelten sich in der Redaktion.

* * *

Re|dak|ti|on 〈f. 20
1. inhaltl. u. stilistische Gestaltung von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern od. Rundfunk- u. Fernsehsendungen bis zur Veröffentlichungsreife
2. Gesamtheit der hierbei mitwirkenden Arbeitskräfte
3. die Arbeitsräume der Redaktion (2)
[<frz. rédaction „Abfassung, Ausarbeitung, Redaktion“]

* * *

Re|dak|ti|on , die; -, -en [frz. rédaction, zu lat. redactum, 2. Part. von: redigere, redigieren]:
1. <o. Pl.> Tätigkeit eines Redakteurs; das Redigieren, Herausgeben von Texten:
die R. der verschiedenen Beiträge besorgen;
bis spät in die Nacht war sie mit der R. der nächsten Zeitschriftennummer beschäftigt.
2.
a) Gesamtheit der Redakteure (einer Zeitung, Rundfunkanstalt o. Ä.):
die R. zu einer Besprechung zusammenrufen;
ein Mitglied der R.;
b) Raum od. Räume für die Arbeit der Redakteure:
es ist niemand mehr in der R.;
c) Abteilung, Geschäftsstelle, Büro bei einer Zeitung, einem Verlag, einer Rundfunkanstalt o. Ä., in dem Redakteure arbeiten:
die politische R. einer Zeitschrift leiten.
3. (Fachspr.) Veröffentlichung, [bestimmte] Ausgabe eines Textes.

* * *

Redaktion
 
[französisch, zu lateinisch redigere, redactum, vergleiche redigieren] die, -/-en,  
 1) Philologie: Begriff der altphilologischen und mediävistischen Textkritik für unterschiedliche handschriftlich überlieferte Textfassungen.
 
 2) Publizistik: die Gesamtheit der angestellten journalistischen Mitarbeiter einer Zeitung, Zeitschrift, einer Hörfunk- oder Fernsehhauptabteilung (auch eines Verlages), die die vom jeweiligen Medium verbreiteten Aussagen beschafft, auswählt, gestaltet und die Ereignisse im Rahmen gegebener (zum Teil verlegerischer) Richtlinien kommentiert. Die Gesamtredaktion, in der Regel mit einem Chefredakteur an der Spitze, ist meist in mehrere Ressorts (oft selbst als Redaktion bezeichnet) gegliedert. Zur Sicherung der inneren Pressefreiheit versuchen die Redaktionen, durch Redaktionsstatute die Stellung der Redaktion innerhalb der Medienorganisationen festzulegen. - Als Redaktionen werden ferner sowohl die Tätigkeit eines Redakteurs (das Redigieren) als auch die Gesamtheit der Arbeitsräume der Redaktion bezeichnet.

* * *

Re|dak|ti|on, die; -, -en [frz. rédaction, zu lat. redactum, 2. Part. von: redigere, ↑redigieren]: 1. <o. Pl.> Tätigkeit eines Redakteurs; das Redigieren, Herausgeben von Texten: die R. der verschiedenen Beiträge besorgen; bis spät in die Nacht war sie mit der R. der nächsten Zeitschriftennummer beschäftigt. 2. a) Gesamtheit der Redakteure (einer Zeitung, Rundfunkanstalt o. Ä.): die R. zu einer Besprechung zusammenrufen; ein Mitglied der R.; b) Raum od. Räume für die Arbeit der Redakteure: die R. ist zu eng geworden; es ist niemand mehr in der R.; c) Abteilung, Geschäftsstelle, Büro bei einer Zeitung, einem Verlag, einer Rundfunkanstalt o. Ä., in dem Redakteure arbeiten: die politische R. einer Zeitschrift leiten; in dieser R. arbeiten fünfzehn Redakteurinnen und Redakteure. 3. (Fachspr.) Veröffentlichung, [bestimmte] Ausgabe eines Textes: Als Textproben sind die Abschnitte Aa-Ac aus den drei ältesten -en ... abgedruckt (Germanistik 2, 1968, 266 [Zeitschrift]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redaktion — Redaktion …   Deutsch Wörterbuch

  • Redaktion — Sf std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. rédaction, dieses zu l. redāctum, dem PPP. von l. redigere in Ordnung bringen, eintreiben, wieder zurückbringen , zu l. agere tun und l. re . Das französische Substantiv in Anlehnung an frz. action… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Redaktion — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Medienwissenschaft eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Journalismus, Medien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Redaktion — die Redaktion, en (Aufbaustufe) Gesamtheit der Redakteure eines Medienbetriebes Beispiel: Richtige Antworten schicken Sie bitte an die Redaktion …   Extremes Deutsch

  • Redaktion — Re·dak·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; 1 die Tätigkeit eines Redakteurs <die Redaktion haben> || K: Endredaktion, Schlussredaktion 2 alle Redakteure einer Zeitung, beim Fernsehen oder beim Rundfunk || K : Redaktionsmitglied || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Redaktion — Re|dak|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Bearbeitung des Manuskripts für ein Druckwerk 2. Gesamtheit der hierbei mitwirkenden Arbeitskräfte 3. die für diese Arbeit zur Verfügung stehenden Räume [Etym.: <frz. rédaction »Abfassung, Ausarbeitung,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Redaktion — Redakteur, Redaktion ↑ redigieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Redaktion KIP — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion | …   Deutsch Wikipedia

  • Redaktion — Tilrettelægning af et skrift før trykning. Stedet hvor og personerne af hvem dette foretages …   Danske encyklopædi

  • Redaktion — Re|dak|ti|on die; , en <aus gleichbed. fr. rédaction, eigtl. »das Abfassen od. Ausarbeiten von Schriftstücken«>: 1. Tätigkeit des Redakteurs, das Redigieren. 2. a) Gesamtheit der Redakteure; b) Raum, Abteilung, Büro o. Ä., in dem Redakteure …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”